Kosmos - Astronomie

Von Kind auf interessierte ich mich für Astronomie. Ich glaube, es fing mit einem Was Ist Was Buch an, welches ich von meinem Vater geschenkt bekommen habe. Mit unserer aktuellen Wohnung haben wir das Glück, dass wir von unserer Terrasse aus direkt nach Süden über die Dächer der Nachbarschaft blicken. Daher kann ich mein Hobby nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch mit Himmelsbeobachtungen ausführen.

Celestron NexStar 8 SE

Optik

  • Teleskop-Typ: Reflektor
  • Bauweise: Schmidt-Cassegrain
  • Objektiv ø (mm): 203
  • Brennweite (mm): 2032
  • Öffnungsverhältnis: 1:10
  • Max. sinnvolle Vergrößerung (-fach): 480
  • Niedrigste sinnvolle Vergrößerung (-fach): 29
  • Grenzgröße (mag): 14
  • Auflösung nach Rayleigh (Winkelsekunden): 0.68
  • Auflösung nach Dawes (Winkelsekunden): 0.57
  • Lichtsammelvermögen: 843x relativ zum Auge
  • Sehwinkel mit 25mm Okular (Grad): 0.63
  • Sehfeld auf 1000 m (m): 10
  • Linsenvergütung / Spiegelmaterial: Starbright -XLT-Vergütung
  • Fangspiegelobstruktion (mm): 63.5
    • in Prozent des Öffnungsdurchmessers: 31
    • in Prozent der Öffnungsfläche: 10

Allgemein

  • Montierung: Travel Pro Gabelmontierung
  • Stativ: höhenverstellbares Edelstahl-Stativ inkl. Schnellwechselvorrichtung
  • Goto-System: ja
  • Gewicht (kg): 10.8
  • Länge des optischen Tubus (mm): 432

Goto Computersteuerung

  • Teleskopsteuersystem: NexStar Computersteuerung
  • Computerisierte Handsteuerung: LCD-Feld mit 2 Zeilen zu je 16 Zeichen; 19 von LCDs hinterleuchtetet Tasten
  • Software: NexRemote Kontroll-Software
  • Schwenkgeschwindigkeiten: 9 Geschwindigkeiten: 4°/s, 2°/s, 1°/s, 0.5°/s, 32x, 16x, 18x, 4x, 2x
  • Softwaregenauigkeit: 24 bit, 0.08 Winkelsekunden
  • Datenbank: 40.000 Objekte, 400 anwenderdefinierte Obj. programmierbar, Zusatzinformationen für über 200 Objekte
  • Nachführgeschwindigkeit: sideral, solar und lunar
  • Nachführmodi: parallaktisch (für Nord-oder Südhemisphäre)
  • Ausrichtverfahren: SkyAlign, autom. 2-Stern, 1-Stern-, parallaktische oder Solarsystem-Ausrichtung
  • GPS-Kompatibilität: optional um GPS-Modul erweiterbar

Damit ich mich nicht auf kurzlebige Batterien für die Go-To Steuerung verlassen muss, habe ich mir noch ein "Celestron elektronisches 12V Schaltnetzteil für die Motorsteuerung zugelegt. Dieses gehörte nicht zum mitgelieferten Zubehör.

Beigelegtes Zubehör

  • Anzahl Okulare: 1
  • Okular ø (Zoll): 1.25
  • Okulare: 25mm E-LUX, 50x
  • Sucherfernrohr: StarPointer (Leuchtpunkt)
  • Zenitspiegel (Zoll): 1.25
  • CD-Rom: NexRemote V1.6.14 & The Sky L1

Weitergehende Quellen

 

Skywatcher Maksutov Teleskop MC 102/1300 SkyMax-102

Optik

  • Typ: Reflektor
  • Bauart: Maksutov
  • Öffnung (mm): 102
  • Brennweite (mm): 1300
  • Öffnungsverhältnis (f/): 12,7
  • Auflösungsvermögen (Bogensekunden): 1,13
  • Grenzgrösse (mag): 11,8
  • Lichtsammelvermögen (-fach einer 7mm Pupille): 210
  • Max. sinnvolle Vergroesserung (-fach): 200
  • Tubusgewicht (kg): 2

Montierung

  • Tragkraft (kg) 5
  • Montierungstyp azimutal
  • Motoren Servomotoren
  • Montierungssattel Vixen-Style
  • GoTo Steuerung ja
  • Batteriefach ja
  • Stromversorgung (Volt) 12

GoTo Steuerung

  • Datenbank (Objekte) 10.000
  • WLAN ja
  • Sprachversion der GoTo Steuerung mehrsprachig
  • Software SynScan
  • Steuerung per Smartphone / Tablet über SynScan Software

Ich wollte die GoTo Steuerung mit dem Handcontroller und nicht dauerhaft über das Smartphone / Tablet vornehmen. Daher kaufte ich mir noch den passenden Handcontroller:

Stativ

  • Ablageplatte ja
  • Material Aluminium
  • Max. Stativhöhe (cm) 152 Min.
  • Stativhöhe (cm) 80,5
  • Typ Dreibein

Enthaltenes Zubehör

  • Okulare 1,25'' 25mm, 10mm
  • Umlenkoptik Zenitspiegel 1,25" - 90°
  • Sucherfernrohr Leuchtpunktsucher

Allgemein

  • Serie SkyMax
  • Gesamtgewicht (kg) 5,75

Weiteres Zubehör

  • Polaris-Drehbare Sternkarte
  • Sonnenfilterfolie A4 20x29cm, beidseitig beschichtet
  • Nebelfilter/ Stadtlichtfilter 1.25''
  • Okular- und Zubehörkoffer mit eigenem Schaumstoffzuschnitt
  • Okulare
    • Baader Hyperion Okular 5 mm
    • Baader Hyperion Okular 8 mm
    • Baader Hyperion Okular 10 mm
    • Baader Hyperion Okular 17 mm
    • Baader Hyperion Okular 24 mm
    • Baader Hyperion Aspheric 36mm
    • Baader Hyperion Finetuning Ringe 14 & 28 mm für Variation der Brennweite
  • Omegon Farbfilter
    • #11 Gelbgrün 2''
    • #12 Gelb 2''
    • #56 Hellgrün 2''
    • #47 Violett 2''
    • #25 Rot 2''
    • #21 Orange 2''
    • #82A Hellblau 2''
  • TS Optics Focal Reducer/Korrektor f/6,3 für SC-Teleskope
  • Variabler Polfilter 1.25''
  • TS-Optics Schublade für gefasste 2"-Filter, TS-Optics Filterschubladen
  • Omegon ADC Atmospheric Dispersion Corrector
  • Omegon Schwingungsdämpfer Set
  • LED-Rotlichtlampe (Kopf) mit Dimme
  • Celestron PowerTank LiFePO4 12V/3A - Lithium-Eisen-Phosphat-Akku
    (Nutzbar am Celestron NexStar 8SE und Skywatcher Maksutov Teleskop MC 102/1300)

 

Himmelsbeobachtungen sind meiner Meinung nach sehr beeindruckend. Sei es die Farbenpracht, die einem entgegenstrahlt, oder die Details eines anderen Planeten, der so fern, aber im Blickfeld so nah wirkt, oder die Vorstellung der puren Entfernung der Objekte.

Es lohnt sich daher, die solche Abende zu dokumentieren. Natürlich kann man so ein Protokoll sehr in das wissenschaftliche treiben. Ich habe mich im Internet umgesehen, welche Rubriken und welche Details von Amateur- und Hobbyastronomen nieder geschrieben werden. Aus dieser Vielfalt ist mein Beobachtungsprotokoll entstanden.

Ich habe eine weitestgehende Ausprägung vorgenommen, die ich selbst nicht in voller Form nutze. So ist die Protokollierung von Astrofotos zwar vorgesehen. Aufgrund mangelnder Hardware nutze ich die Rubrik nicht und lösche sie im Protokoll für den jeweiligen Abend.

Bevor es zu den Links für die Dokumente geht, noch ein paar Hinweise. Das Kapitel "Anhang" soll schwerpunktmäßig der Vorbereitung und Unterstützung des Beobachtungsabends dienen. Die Fadenkreuzvorlagen für die Zeichnungen z.B. drucke ich vorher aus, um sie gleich für den Abend zur Verfügung zu haben. Ich scanne sie danach ein und bette die Zeichnungen (ggf. nach Invertierung zu einem schwarzen Hintergrund mit weißer Zeichnung) in das Kapitel "Beobachtungsprotokoll" ein. Die Bilder der Mondoberfläche können für die Navigation und Identifikation am Teleskop dienen aber auch, um Notizen und Markierungen vorzunehmen

Das Beobachtungsprotokoll (Version 3.1.3 vom 15.07.15) stelle in folgenden Formaten bereit:

Änderungshistorie:

 

Sofern im Beobachtungsprotokoll nicht anders angegeben, fanden alle meine Himmelsbeobachtungen auf unserer Terasse statt. Sie gestattet einen weiten Blick exakt nach Süden, wobei die östliche bis westliche Richtung mit eingeschlossen sind. Da wir mitten in der Stadt wohnen, kommt die Lichtverschmutzung als störender Faktor hinzu. Außerdem sind horizontnahe Beobachtungen sehr schwierig. Aber da wir über die Dächer schauen, hält sich dieses Problem in Grenzen.

Belohnt werden wir allerdings durch den objektreichen Südhimmel an sich. Es hat eine besondere Stimmung, auf der Terasse bei hellem Licht schon alles aufzubauen und dann einfach ruhig zu sitzen und die Dunkelheit kommen zu lassen. Im Winter ist dies natürlich nicht ganz so "einfach". Bei Minustemperaturen muss ich schon mehrere Lagen an Kleidung anziehen und das Sitzen selber beschränkt sich auf die Zeit während der Beobachtung, wenn ich die Skizzen anfertige.

Ich werde jetzt nach und nach meine Beschreibungen der Beobachtungen hier in dieser Webseite einstellen. Die Beschreibungen sind entweder in einem Protokoll festgehalten, dessen Sie hier unter "Vorlage Beobachtungsprotokoll" finden, oder ich habe entsprechende Aufnahmen mit meiner Webcam erstellt.

Direktlinks zu den Jahren:

Die Jahre 2010-2014

 

Protokoll (PDF, 1 MB)

  • M44
  • Sternbild Krebs

Protokoll (PDF, 4 MB)

  • Mond (insbesondere Gebiet um Terminator)

Protokoll (PDF, 1 MB)

  • Saturn
  • M67
  • Sternbild Krebs

Protokoll (PDF, 2 MB)

  • M44, M65, M66
  • tau leonis (84 leo), l leo

Protokoll (PDF, 2 MB)

  • M13 (Kugelsternhaufen)
  • Sternbild Leier (Speziell Wega, Doppel-Doppelstern Epsilon Lyrae, Delta 1&2 Lyrae)

Protokoll (PDF, 1 MB)

  • Hauptsächlich Jupiterbeobachtung incl. Schattenwurf Io
  • Beginn der Beobachtung der Objekte in den Sternbildern Pegasus und Andromeda

Protokoll (PDF, 500 KB)

  • Beobachtung des Mondes in der Umgebung des Terminators (Tag-/Nachtgrenze)

Aufgrund der dichten Wolkendecke in Berlin konnte ich die Sonnenfinsternis leider nicht verfolgen. Ich habe mich daher an mein Astronomieprogramm gesetzt und verschiedene Ansichten der Finsternis nachgestellt.

Siehe hierzu meinen Blogartikel incl. Video.

Protokoll (PDF, 700 KB)

  • Kugelsternhaufen M41, M44, Sternhaufen NGC 2301

Protokoll (PDF, 512 KB)

  • Kugelsternhaufen M67, Sternhaufen NGC 2392

Protokoll (PDF, 680 KB)

Siehe auch meinen gesonderten Blogartikel.

  • Webcam Aufnahmen vom Stern Sirius (siehe Blogartikel).
  • Galaxien NGC 2903 und NGC 2683

Siehe meinen gesonderten Blogartikel incl. Video.

20. März 2011 - Beobachtung Saturn mit der Webcam und Infos über seine Oppositionsstellung

 

Siehe meinen gesonderten Blogartikel incl. Video.

 

Protokoll (PDF, 2,8 MB)

Siehe auch meinen gesonderten Blogartikel.

  • Betrachtung des Saturn incl. Erläuterung einiger Details im Bild
  • Galaxien M49 und M60

Protokoll (PDF, 1,3 MB)

Siehe auch meinen gesonderten Blogartikel.

  • Kugelsternhaufen M3 und M13
  • Lichtpunkt eines Satelliten
  • Saturn nahe Porrima

Siehe meinen gesonderten Blogartikel incl. Video:

Siehe meinen gesonderten Blogartikel incl. Video.

Siehe meinen gesonderten Blogartikel incl. Video.

Siehe meinen gesonderten Blogartikel incl. Video.

 

Das Jahr 2015

 

Siehe meinen gesonderten Blogartikel incl. Video.

Ich habe den Mond und Jupiter mit dem iPhone 5S aufgenommen. Siehe dazu meine Blogartikel

Hier habe ich mein neu erworbenes Okular Hyperion Clickstop Zoom 8-24 mm ausgetestet. Siehe dazu meinen Blogartikel incl. Video.

Leider ist die Hobbyastronomie öfters auch mit Frust verbunden. Denn man ist selbstverständlicherweise vom Wetter abhängig. Während ein verlorener "normaler" Beobachtungsabend ärgerlich ist, kann man bei besonderen Himmelsereignissen ganz schön frustriert sein. So geschehen z.B. am 20. Februar 2015. Hier gesellte sich am Westhimmel zum Sonnenuntergang der Mars zur Venus. Und beide standen recht nah an der schmalen Mondsichel nach Neumond. Dies wäre ein schöner Anblick gewesen. Nur hat sich genau zu Dämmerung der Himmel in Berlin komplett mit Wolken zugezogen, so dass das Ereignis leider nicht zu sehen war. Es blieb nur der virtuelle Anblick mit iPad und der App Redshift:

dummy

Mit leichter Bewölkung war es möglich, zumindest den Mond zu beoachten und zu filmen. Siehe meinen Blogartikel mit 3 gestackten Bildern und ein ca. 10-minütigem Video.

Die partielle Sonnenfinsternis habe ich in zwei Blogartikeln incl. Bilderalbum bei Flickr dokumentiert:

Die letzten 3 Minuten der Sonnenfinsternis:

Meine Beobachtungen am 10. April 2015:

  • Venus bei den Plejaden
  • Der Jupiter mit Großem Roten Fleck
  • Hilflos ohne Telrad

Siehe dazu meinen Blogartikel.

Eigentlich wollte ich an diesem Abend einen ausgedehnten Beobachtungsabend einlegen. Der wolkenfreie Himmel zum Sonnenuntergang sah vielversprechend aus. Doch es kam anders.

Siehe dazu meinen Blogartikel.

Ein kurzer Blogartikel zur besonderen Konstellation heute Abend am Westhimmel.

Meine Beobachtungen am 24. Mai 2015:

  • Der Mond knapp vor seinem ersten Viertel
  • Der Saturn,
  • M13 (Herkulescluster)
  • Fotos vom Stativ: Saturn und Skorpion, Berenike mit Mel 111

Siehe dazu meinen Blogartikel.

Es war zwar Wochentag mit einem frühen Arbeitsanfang am nächsten Tag. Da der Himmel aber wolkenlos zeigte, entschied ich mich für eine Beobachtung. Außerdem stand heute wieder ein ISS-Überblug über Berlin an. Diese Überflüge werden u.a. auf dem Clear Sky-Blog von Stephan Gotthold vorangekündigt. Außerdem hat er den Überflug, die Aufnahme und das Erstellen eines ISS-Trails als Livestream auf Periscope gezeigt. Danach nahm ich mir noch den Mond sowie den Saturn vor.

 

Siehe dazu meinen Blogartikel.

 

dummy

Mit dem Mondalter von 13,5 Tagen steht man kurz vor dem Vollmond. Ich habe hier einige Mondaufnahmen, ein Mosaikbild und etliche Lichtspiele Mond - Wolken durch das Sucherfernrohr aufgenommen.

Siehe dazu meinen Blogartikel.

An diesem Abend betrachtete ich

  • den Krater Prinz und Umgebung,
  • die Gegend um Sinus Iridum und J. Herschel,
  • Mare Humorum und Umgebung.

Außerdem erstellte ich ein detailliertes Mosaikbild vom Mond. Siehe dazu meinen Blogartikel.

Am 28. September 2015 fand die letzte in Deutschland die einigermaßen gut und vollständig sichtbare Mondfinsternis statt. Für dieses Ereignis musste man aber in der Nacht aufstehen. Ich habe auf meinem Blog einen Liveticker dazu mit Bildern geführt. Ein Link zu meinem Countdown Ticker in der Woche davor ist darin ebenfalls enthalten.

Kurz vor dem Vollmond zu Weihnachten war noch ein Ereignis für die (Hobby-) Astronomen von Interesse: die Bedeckung des Sterns Aldebaran im Sternbild Stier durch den Mond.

Siehe hierzu meinen Blogartikel

 

 

 

Das Jahr 2016

 

Der sehr enge Vorbeigang der Venus beim Saturn war ein erstes sehenswertes Ereignis in 2016. Mit bloßem Auge hat man am Himmel nämlich nur einen Stern gesehen. Allerdings war mein Teleskop nicht genügend abgekühlt.

Doch lesen Sie meinen Blogartikel dazu.

Der März sieht insgesamt sieben doppelte Mondschatten (= Sonnenfinsternisse) auf dem Jupiter vor. Ich habe hierbei gleich den Einstieg in die Astrofotografie mit einer Systemkamera statt iPhone probiert.

Siehe hierzu meinen Blogartikel.

 

Der Hesiodusstrahl als Lichterereignis auf dem Mond ist zwar schon viele Male beschrieben und fotografisch dokumentiert worden. Doch als persönliche Beobachtung ist er immer noch herausragend, insbesondere da er nicht immer zu beobachten ist, obwohl er monatlich vorkommt.

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

 

 

Es sollte ein Abend mit klassischer Beobachtung werden. D.h. statt Gerätschaften (iPhone, DSLM, Adaptern usw.) auszuprobieren, wollte ich einfach nur ein paar Objekte anschauen, und ggf. auch zeichnen.

Was blieb, war ein ISS-Trail und ein technischer Versuch, M44 (Beehive Cluster) mit den iPad Pro & Apple Pencil zu zeichnen.

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Seit dem 04.05.16 passierte etwas, was viele Hobbyastronomen zumindest in Berlin seit langem nicht mehr gewohnt waren: klare Nächte. Ich nutzte daher die Nächte vom 05. & 06. Mai 2016 für Beobachtungen und um einiges Neues auszuprobieren. Heute stand an:

  • Neuer Smartphoneadapter für Astrofotografie (TS Optics universal Smartphone iPhone Adapter).
  • Einsatz eines Motorfokus (Celestron) Jupiter als Testobjekt für die Astrofotografie mit dem neuen Smartphoneadapter.
  • M51 (Whirlpool Galaxie): ein Versuch, etwas unter dem aufgehellten Stadthimmel Berlins zu sehen (und das noch kurz vor dem Sommer).
  • M53 (Kugelsternhaufen).
  • Versuch: beide Objekte statt mit Papier und Bleistift mit iPad Pro und Apple Pencil zeichnen.

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Nach dem Beobachtungsabend vom 05. Mai konnte ich gleich am 06. Mai einen weiteren astronomischen Abend einlegen. Die Zielsetzungen waren einerseits die klassische Beobachtung mit Zeichungen ohne Fotografie. Diese sollten allerdings mit dem Tablet erfolgen, damit ich mehr Übung bekomme und die Funktionen bzw. Möglichkeiten der Zeichen-App ausloten kann. Des weiteren wollte ich mit der Black Eye Galaxie (M64) und Markarian’s Chain die Grenzen des lichtverseuchten Himmels über Berlin austesten. Dies dürfte allerdings wegen des kurz bevorstehenden Sommers keine gute Idee sein. Vielmehr müsste man dafür auf den Winter mit seinen langen und dunklen Nächten warten. Aber sei’s drum, evtl, schaffe ich es im nachfolgenden Winter vergleichende Beobachtungen zuführen.

Meine Beobachtungsobjekte am heutigen Abend sind in Beobachtungsreihenfolge

  • M13 (Herkules Cluster)
  • M64 (Black Eye Galaxie)
  • Mel 111 (Offener Sternhaufen)
  • Markarian’s Chain (Kette von optisch nahe beieinander liegenden Galaxien)
  • M5 (Kugelsternhaufen)

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Der Merkurtransit fand am Montag, den 09. Mai 2016 ab ca. 13:12 Uhr (Berliner Standort) statt. Ich habe meine Beobachtung im Blog festgehalten.

 

Die vergangenen hochsommerlichen Tage und Nächte ab dem 24. August waren durchgehend wolkenfrei. Das nutzte ich, um mich in der Erstellung von Startrailbildern zu üben. Außerdem gab es mit bloßem Auge eine interessante Planetenkonstellation am abendlichen Himmel zu sehen.

Zusätzlich ist seit einigen Tagen ist eine interessante Konstellation am noch hellen Abendhimmel zu bestaunen: der Mars und Saturn stehen eng beieinander am Stern Antares vom Sternbild Skorpion.

Siehe meinen Bericht auf dem Blog.

 

Dieser Beobachtungsabend war zweigeteilt. Einerseits wollte ich Mars und Saturn fotografieren. Wie schon im Artikel zum 24. August geschrieben, war die Konstellation Saturn, Mars und Antares am Himmel bei Sonnenuntergang zu sehen. Außerdem wollte ich wieder klassisch beobachten:

  • Mars
  • Saturn
  • M39
  • NGC 6826 (Blinking Planetary)

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Turnusgemäß kam der Mond heute schon früh bei uns in den sichtbaren Bereich, weit vor dem Sonnenuntergang. Da der Himmel wolkenlos war, nutzte ich den Abend ein bisschen für die Beobachtung und Mondfotografie.

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Das Jahr 2016 endet für Hobbyastronmen in Berlin dann doch noch ein bis zwei sonnigen Tagen und wolkenlosen Nächten. Ich nutzte daher den 30.12.16, um einfach ohne Stress mir ein paar Objekte anzuschauen und mein neues 36mm Übersichtsokular, den 2“ Focal Reducer 0,5, den UHC-Filter und die App Dark Sky Meter auszuprobieren. Ich war allerdings nur bis Mitternacht draußen, um noch genügend Schlaf für einen ausgeruhten Silvesterabend zu haben🙂

  • Plejaden
  • M36
  • M38
  • Dolidze 17
  • M42 (Orionnebel)

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Der Silvestertag war bis ca. 18 Uhr bei uns in Berlin sehr sonnig und wolkenfrei. Daher habe ich mich nachmittags nochmal auf die Terrasse gestellt, um mir die beim Sonnenuntergang sichtbare Konstellation der schmalen Mondsichel, Venus und Mars anzuschauen.

 

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Das Jahr 2017

Seit dem Silvesterabend lässt sich der Vorbeizug des Mondes an Venus und Mars am früh-abendlichen Himmel beobachten. Dazu muss es nicht einmal dunkel sein. Es fing am 30. Dezember mit einer sehr schmalen Mondsichel nach dem Neumond vor der Venus an. Meine Beobachtung vom 31.12.16 habe ich in diesem Blogartikel dokumentiert.

Heute war wieder ein freier Himmel, den ich ausnutzte. Der Mond nimmt weiter zu und befindet sich jetzt zwischen Venus und Mars:

 

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Bebachtete Objekte:

  • Startrail Foto
  • M45, Plejaden
  • M44, Beheeve Cluster / Krippe
  • Doppelstern Rho 1 Cancri
  • NGC 2392, Eskimonebel

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Beobachtete Objekte:

  • Mond (Totale, Mare Imbrium)
  • Jupiter
  • Saturn
  • ISS Trails (zwei Überflüge)
Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Auch heute fanden wieder zwei ISS Überflüge über Berlin statt. Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Mondbeobachtung:

  • Gesamtansichten
  • "Missglücktes" Moasikbild
  • Krater Kopernikus
  • Mare Imbrium

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

 

Keine Beobachtung, aber Fotos:

  • ISS-Überflug
  • Zeitraffer vom Tag und der anschließenden Mondnacht

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

 

Beobachtete Objekte:

  • Doppelsternhaufen NGC 884 & 864
  • Kugelsternhaufen M15
  • Andromedagalaxie M31
  • Beobachtungsversuche Uranus & Neptun
  • Foto von den Plejaden

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

 

Das Jahr 2018

 

Heute war für Hobbyastronomen in Mittel- und Nordeuropa für einen langen Zeitraum die letzte Gelegenheit, die Bedeckung des Aldebaran durch den Mond mitzuerleben. Erst im Jahre 2033 wird die Bahn des Mondes so verlaufen, dass dieses Ereignis hier wieder beobachtbar sein wird.

Neben der Beobachtung dieses Ereignisses nutzte ich die Möglichkeit, mir einige Gebiete im Detail anzuschauen und dokumentieren:

  • Gebirge am südlichen Rand des Mare Imbrium
  • Rupes Recta umd Umgebung

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Beobachtung mit dem Fernglas und Fotografie mit Smartphone am Adapter.

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Die praktische Astronomie kam bei mir im März leider wieder zu kurz. Die wenigen klaren Momente, die mir verblieben (Himmel, nicht bei mir), habe ich dann eher spontan mit teleskoplosen Mitteln verbracht

  • Blue Moon mit dem iPhone
  • Schmale Mondsichel bei Venus
  • Startrail mit Mondspur
  • Zeitraffer mit Mond in der Nacht

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Beobachtete Objekte:

  • M67
  • M53
  • Versuch Jupiter
  • ISS Trail
  • Startrail

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Ein kurzer Blick mit dem Fernglas und Fotoapparat auf die schmale Mondsichel.

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Mondfotografie und mit Mosaikbild und detaillierte Beobachtung entlang desTerminators.

Siehe meinen Beobachtungsbericht Teil 1 und Teil 2 auf dem Blog.

Eine Vollmondnacht ist für (Hobby-) Astronomen oft nur von geringem Interesse. Prinzipbedingt scheint der helle Mond die gesamte Nacht und lässt den Himmel stark erleuchten. So ist es i.d.R. nicht möglich,Deep-Sky Objekte wie Sternhaufen, Nebel und Galaxien zu betrachten. Ich nutzte dennoch die Möglichkeit, bei wolkenlosem Himmel mein Teleskop auf den Balkon zu stellen. Hauptziel war es ein Mosaikbild mit dem iPhone vom Vollmond zu erstellen. Der Fotoapparat war die Nacht über beschäftigt, Fotos für einen Zeitrafferfilm der Vollmondnacht zu erstellen.

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Ich konnte meine Neuerwerbung Skywatcher Maksutov Teleskop MC 102/1300 mit der Montierung SkyMax-102 AZ-GTi GoTo WiFi gleich kurz am Abend nach der Ankunft am Jupiter und Kugelsternhaufen M5 ausprobieren.

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Ein verheißungsvoller Beobachtungsabend ohne Wolken endete im Frust über Lichtverschmutzung in der Nachbarschaft und einer Wolkendecke. Nur ein Jupiterbild muss als Ausbeute genügen.

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Heute nahm ich mir vor, neben Mond- und Jupiterfotografien auch noch klassisch mit „Papier und Bleistift“ (bei mir: iPad und Pencil) zu beobachten. ...

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Am Samstag, den 26.05.18 standen wir knapp 3 Tage vor dem Vollmond. D.h. der Nachthimmel hier in der Stadt wird mehr als normal üblich erhellt. Ich nutzte dennoch eine kurze Zeit in dieser Nacht, um ein weiteres Mondmosaik zu erstellen. Nach Mitternacht nahm ich dann auch den Jupiter auf.

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Eher aus Lust und Laune habe ich mein Teleskop noch im Hellen hinausgestellt. Während der Beobachtung bekam ich Dank eines Livestreams von einem Hobbyastronom mit, dass heute das "X" zu sehen ist. Heraus kamen daher schöne Fotos davon und ein Mondmosaik

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Die Mondfinsternis habe ich vom Urlaubsort Zingst am Bodden in der Nähe der Meiningenbrücke beobachtet. Das Highlight war, dass der Mars in Oppositionsstellung in der Nähe des Mondes sichtbar war und während der Finsternisphase die ISS über Deutschland hinwegflog.

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

 

Es war ein Abend mit Mondmosaik und der Planetenparade Venus, Jupiter, Saturn und Mars. Die Venus war noch in der Zeit um den Sonnenuntergang und kurz danach zu sehen. Jupiter, Saturn und Mars ergaben ein Trio am späteren Abend. Die Planeten stehen in diesem Sommer allerdings sehr ungünstig niedrig über dem Horizont. Daher ist ihr Anblick sehr unscharf und verschwommen. Das einzig gut verwertbare Ergebnis ist ein Mondmosaikbild. Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

 

 

Zur Zeit ist wieder die ISS am abendlichen Himmel zu bewundern. Ich nutzte am 27. September und 7. Oktober den wolkenfreien Himmel, um die Raumstation als Lichtstrich am Himmel zu fotografieren.

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

 

Misslungene ISS-Trail Aufnahme, lunare Szenerien, kleidungsmäßige Konstellation zusammen mit der ISS und Sternbilder.

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

 

Beobachtete Objekte:

  • Stimmungsfotos mit schmaler Mondsichel zum Sonnenuntergang
  • ISS-Trail ohne ISS ;-)
  • Kugelsternhaufen M15
  • Kugelsternhaufen M2
  • Sternbild Delphin
  • Asterismus Toadstool bei NGC 7025 Stern
  • Almaak (Almach) im Sternbild Andromeda

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf dem Blog.

Das Jahr 2019

Trotz Wolken, Wind und Hagel wurde es eine wolkenlose Nacht für astronomische Beobachtungen. Ich entschloss mich für eine klassische Beobachtung mit Zeichnen. D.h. es wurden nicht viele Objekte. Aber es macht Spaß, die Aufmerksamkeit zu trainieren und das, was man sieht bzw. meint zu sehen, zu Papier zu bringen.

  • Plejaden (M45)
  • Offener Sternhaufen Melotte 31 (Mel 31)
  • (kein) IC405 (Flaming Star Nebula)
  • Offene Sternhaufen M47 und NGC 2423
  • Offene Sternhaufen M35 und NGC 2158

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf meinem Blog.

Da es kurz vor Vollmond war, erschien aufgrund der Südausrichtung unserer Terrasse eine Deep Sky Beobachtung nicht richtig erfolgversprechend. Also widmete ich mich der Mondbeobachtung.

Siehe meinen Beobachtungsbericht auf meinem Blog.

 

 

 

Unten finden Sie Informationen darüber, welches Teleskop sowie, welche Software, Literatur und Hilfsmittel ich für meine Beobachtungen verwende. Seit Neuestem (März 2011) besitzte ich auch eine Webcam für die Beobachtung des Monds und der Planeten. Außerdem beschreibe ich, wie ich diese Beobachtungen plane und durchführe.

Die Beobachtungen protokolliere ich auch. Dazu habe ich mir eine Vorlage erarbeitet. Diese stelle ich auf meiner Webseite zur Verfügung. Konstruktive Kritik und Hinweise sind herzlich willkommen.

An dieser Steile möchte ich noch auf das weithin be Clear Sky-Blog von Stefan Gotthold verweisen. Hier findet man querbeet zu (Hobby-) Astronomie, Raumfahrt und Weltall viele Informationen, Bewertungen und Tipps zu Hard- und Software.

Ich verwende folgende Programme für Macintosh (MacOS X) und iOS (iPhone, iPad):

  • Astronomiesoftware Starry Night von Simulation Curriculum (MacOS X)
  • Astronomiesoftware SkySafari Pro (MacOS X und iOS) -> Info: Wurde von Simulation Curriculum aufgekauft.
  • Astronomiesoftware und Teleskopsteuerung SkyPortal von Celestron (iOS). Hierbei handelt es sich um die Basisversion von SkySafari Pro, welche um die Steuerung der Celestronteleskope über den SkyQ Link WLAN Adapter (siehe unten) erweitert wurde
  • Astronomiesoftware Redshift (iOS)
  • Mondatlas Software Moon Atlas

Für die Vorbereitung und Orientierung nutze ich als nicht-elektronische Medien

Als Vorausschau für die Himmelskonstellationen des Jahres kommen vom Kosmos Verlag die Bände

zum Einsatz. Die Ausgaben beider Bücher werden jeweils für ein Jahr erstellt. Das Kosmos Himmelsjahr bietet zusätzlich für jeden Monat ein spezielles Thema, seien es z.B. Sonnenflecken, Entfernungsmessungen, Betrachtungen zu bestimmen Objektklassen der Astronomie usw. Der Sternenhimmel stellt die wichtigsten Ereignisse des Sonnensystems in kompakter tabellarischer Form dar. Dazu kommen Informationen wie z.B. die Möglichkeit von Deep Sky Beobachtungen am jeweiligen Tag wg. des Mondlichts.

Ergänzend ist der aktuelle "Himmels-Almanach 2015" vom Oculum Verlag zu erwähnen. Im Gegensatz zu den vorgenannten Büchern hat sind die besonderen Konstellationen und Ereignisse nach Wochen strukturiert.

Des Weiteren nutze ich die Informationen aus den Zeitschriften

die jeweils über eine Monatsrubrik für Beobachtungen verfügen.

Allgemeine Vorbereitungen

In vielen Fällen überlegt sich der Hobby-Astronom schon vor dem Beobachtungsabend, welche Objekte er aufsuchen möchte. Ich halte es derart, dass ich mir für das nächste Quartal einen Kalender für bestimmte Ereignisse anlege. Ergänzend suche ich mir anhand der oben genannten Bücher und Zeitschriften interessante Objekte der Saison heraus und schreibe sie mir auf eine Liste.

So habe ich schnell beobachtbare und interessante Objekte für die Nacht zur Hand. Eine genaue Beschreibung hierzu finden Sie auf meinem Blog.

Beobachtungsprotokoll

Neben der Vorbereitung der Beobachtungen gehört auch die Protokollierung des Gesehenen dazu. Die Vorlage für ein Protokoll für Himmelsbeobachtungen habe ich mir mit Microsoft Word (Office 11 für MacOS X) erstellt. Die Vorlage stelle ich auf meiner Webseite in verschiedenen Formaten (MS Word, Apple Pages, PDF) bereit.

Teleskop

Durch eine offene Südterasse bietet sich eine gute Gelegenheit für die Beobachtung. Leider ist mir der Nordhimmel verschlossen. Vielleicht erhalte ich aber in der Zukunft die Möglichkeit, mit dem Teleskop zu einem guten Beobachtungsplatz zu fahren. Da ich mir vorbehalte, auch Deep Sky Objekte zu betrachten, habe ich mich für eine 8 Zoll Öffnung entschieden. Das folgendes Modell habe ich mir zugelegt: Celestron NexStar 8 SE.

Telrad Schablone für Deep Sky Beobachteratlas von Gerhard Stropek

Der Telrad-Sucher ist ein Visier, welches in der Astronomie als Aufsuchhilfe verwendet wird, um ein Teleskop auf ein Gestirn auszurichten. Näheres auf meinem Blogartikel.

Hier finden Sie den Download für die Schablone, welche ich eigens für den Deep Sky Beobachteratlas von Gerhard Stropek entworfen habe. Bitte beachten Sie beim Ausdruck, dass dieser nicht unbeabsichtigt im veränderten Format (z.B. auf 90% reduziert, mit Rand) erfolgt:

 

Ich nutze für die Dokumentation von Mond- und Planetenbeobachtungen die WebcamTS Astro CCD Webcam. Sie wurde auf Basis einer konventionellen Webcam für den Einsatz am Teleskop umgebaut. Näheres beschreibt ein Artikel auf meinem Blog.

Als Hilfe für die Ausrichtung und Fokussierung der Objekte in der Webcam verwende ich einen sogenannten Klappspiegel. Mit diesem ist es möglich, die Webcam und ein Okular gleichzeitig am Teleskop zu montieren. Dadurch ist es möglich, das gewünschte Himmelsobjekt mittels des Okulars im Sichtfeld zu zentrieren und fokussieren und dann einfach per Kippschalter das Bild zur Webcam zu senden. Ein manueller Wechsel vom Okular zur Webcam mit allen seinen Problemen wird dadurch vermieden. Näheres dazu beschreibt ein Blogartikel von mir.

Seit 2014 verfolge ich das Ziel zu prüfen, inwieweit sich das iPhone für die Astrofotografie eignet. Dies ist mit dem Problem verbunden, wie ich das iPhone am Teleskop befestigen kann. Nähres dazu finden sie in der folgenden Rubrik "Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone".

Da ich seit einiger Zeit ein iPad mein Eigen nenne, prüfe ich, inwieweit ich dieses Gerät für die Hobbyastronomie einsetzen kann. Dies dokumentiere ich in lockerer Folge mit Blogartikeln der Reihe "Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone".

Wesentliche Artikel sind bisher:

 

Ich pflege einen elektronischen Kalender, um so einen Überblick über astronomische Ereignisse und Konstellationen zu haben. Grundlage hierfür ist die Webseite CalSky. Mit ihr können Ereignisse innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (bis zu 12 Monaten) abgefragt werden. Ein besonderes Feature ist die Erstellung einer Datei, welche nach MS Outlook und Apple iCal importiert werden kann.

Dieser Kalender ist eine der Informationsquellen, wenn ich einen Beobachungsabend plane. Anderseits verschafft mir der Kalender einen Überblick, wann interessante Ereignisse eintreten. So kann ich mir dann im Bedarfsfall den entsprechenden Abend freihalten.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie in meinem Blog

Eine separate größere Darstellung meines Astrokalenders finden Sie auf dieser Seite.

Die Menschen haben schon vor sehr langer Zeit angefangen, am Nachthimmel die Sterne zu Bildern und Figuren zusammenzufügen. Hinter diesen Figuren stehen auch Geschichten, wobei wahrscheinlich zuerst die Geschichte da war, bevor einer Sternengruppe dann auch das entsprechende Bild zugeordnet wurde. Man muss allerdings aufpassen: die heute offiziell festgelegten Sternbilder entsprechen nicht unbedingt den Festlegungen aus frühen Zeiten. Auch haben die verschiedenen Kulturen verschiedene Sichten auf die Sterne.

Da es mit den Begrifflichkeiten immer wieder zu Verwechslungen kommtt, bin ich in einem Blogartikel auf die Unterscheidung zwischen Sternbildern / Sternzeichen, Tierkreiszeichen und Asterismen eingegangen.

Ich habe im Jahr 2015 begonnen, über die gängigen (meist griechischen) Mythen hinter den Sternbildern zu schreiben. Diese Artikelreihe ist auf meinem Blog nachzulesen, siehe Link der Kategorie Sternzeichen. Die Blogartikel geben neben der mythologischen Geschichte auch noch astronomische Informationen, z. B. für Astronomen interessante Beobachtungsobjekte.

Für die direkte Auswahl der Artikel zähle ich die von mir behandelten Sternzeichen in alphabetischer Reihenfolge auf:

  • Stationen des Heilgotts Asklepios
  • Sternbild Achterdeck: Ein Teil des Schiffs der Argonauten – die Argo Navis
  • Sternbilder Adler, Schwan und Leier: 2 Vögel, 1 Musikinstrument und diverse Todesfälle
  • Andromeda, Kassiopeia, Kepheus, Meerungeheuer und Perseus: Ein griechisches Heldenstück in 5 Sternzeichen (4-teiliger Blogartikel)
  • Sternbilder Große Bärin und kleiner Bär: immer wieder dieser Zeus
  • Haar der Berenike – Unscheinbares Sternzeichen mit Geschichte und vielen Highlights
  • Sternbild Delphin: Der Prototyp des hilfsbereiten Flipper
  • Die Hydra – besiegt von Herakles und der Lichtverschmutzung
  • Herkules – Schwerstarbeiter und tragischer Held
  • Die Trophäen des Herakles
  • Die Jungfrau – Von Ernte, Familientragödie und strafender Gerechtigkeit
  • Orion: vom Gilgamesch zum griechischen Helden mit vielen Geschichten (2-teiliger Blogartikel)
  • Sternbild Pegasus: Ein Pferd voller Missverständnisse
  • Sternbild Stier: Die Eskapaden des Zeus
  • Die Waage – Sinnbild für Gerechtigkeit und die Prüfung für das Paradie
  • Sternbild Widder: Das Fell über die Ohren gezogen und erobert von den Argonauten
  • Auf dieser Seite finden Sie Meldungen zur Astronomie und allgemein Naturwissenschaften. Grundlage dieser Nachrichten sind Mitteilungen über Twitter.

    Twittermeldungen zur Astronomie

    Hier finden Sie Twittermeldungen zur Astronomie. Grundlage ist eine von mir erstellte Liste von Twitter Accounts, welche über Themen der Astronomie und Raumfahrt berichten.

     

    Digitale Zeitschrift für Wissenschaftsnachrichten

    Nachfolgend finden Sie Twittermeldungen aus der Welt der Naturwissenschaften. Diese lasse ich über den News Aggregatordienst paper.li als Zeitschrift zusammenfassen. Informationen, wie dies funktioniert, dazu finden Sie auf meinem Blog. Bitte beachten Sie, dass die erstellte digitale Zeitung auch Werbung enthält.